Wie man einen Python-Code-Dependency-Visualizer erstellt
Erstellen Sie ein benutzerfreundliches Tool, das Python-Projekte analysiert und interaktive Visualisierungen von Codeabhängigkeiten generiert. Dieser Visualisierer hilft Entwicklern, komplexe Codebases zu verstehen, potenzielle Probleme zu identifizieren und ihre Projektstruktur für eine bessere Wartbarkeit und Leistung zu optimieren.
Create your own plan
Learn2Vibe AI
Online
AI
What do you want to build?
Einfache Zusammenfassung
Ein leistungsfähiger Code-Abhängigkeits-Visualisierer für Python-Projekte, der Entwicklern dabei hilft, die Struktur ihrer Codebasis durch intuitive grafische Darstellungen zu verstehen und zu optimieren.
Produktanforderungsdokument (PRD)
Ziele:
- Entwickeln Sie ein Tool, das Python-Projektstrukturen automatisch analysiert
- Generieren Sie klare, interaktive Visualisierungen von Codeabhängigkeiten
- Bieten Sie Einblicke, um Entwicklern bei der Optimierung ihrer Codebasis zu helfen
Zielgruppe:
- Python-Entwickler
- Software-Entwicklungsteams
- Code-Reviewer und -Architekten
Schlüsselmerkmale:
- Projektimport und -analyse
- Interaktive Abhängigkeitsgrafikgenerierung
- Modul- und funktionsbasierte Abhängigkeitsverfolgung
- Erkennung von Kreisabhängigkeiten
- Export und Freigabe von Visualisierungen
- Integration in beliebte IDEs und Versionskontrollsysteme
Benutzeranforderungen:
- Intuitive Schnittstelle für Projektimport und -analyse
- Klare, zoombare und interaktive Abhängigkeitsgrafiken
- Möglichkeit zum Filtern und Suchen in großen Codebases
- Detaillierte Informationen zu spezifischen Abhängigkeiten bei Auswahl
- Einfacher Export und Freigabe von Visualisierungen
- Leistungsoptimierung für große Projekte
Benutzerflüsse
-
Projektimport und -analyse:
- Benutzer lädt ein Python-Projekt hoch oder wählt es aus
- System analysiert die Codebasis und generiert einen Abhängigkeitsgrafen
- Benutzer wird mit einer interaktiven Visualisierung präsentiert
-
Abhängigkeiten erkunden:
- Benutzer navigiert durch den Grafen, indem er herein- und herauszoomed
- Durch Klicken auf Knoten werden detaillierte Informationen zu Modulen/Funktionen angezeigt
- Benutzer kann Abhängigkeiten basierend auf bestimmten Kriterien filtern
-
Optimierung und Freigabe:
- Das System hebt potenzielle Probleme hervor (z.B. Kreisabhängigkeiten)
- Benutzer nimmt Änderungen an der Codebasis basierend auf den Erkenntnissen vor
- Benutzer exportiert die Visualisierung oder teilt sie mit Teammitgliedern
Technische Spezifikationen
- Frontend: React.js mit D3.js für Visualisierungen
- Backend: Python (Flask oder FastAPI) für Analysemotor
- Datenbank: PostgreSQL zum Speichern von Projektmetadaten und Analyseergebnissen
- Versionskontrolle: Git-Integration
- APIs: RESTful-API für die Kommunikation zwischen Frontend und Backend
- Authentifizierung: JWT-basierte Authentifizierung
- Bereitstellung: Docker-Container für einfache Bereitstellung und Skalierung
API-Endpunkte
- POST /api/projekte/analysieren: Hochladen und Analysieren eines neuen Projekts
- GET /api/projekte/{id}: Projektanalyseergebnisse abrufen
- GET /api/projekte/{id}/abhängigkeiten: Abhängigkeitsdaten für die Visualisierung abrufen
- POST /api/projekte/{id}/export: Visualisierungsdaten exportieren
- GET /api/benutzer/{id}/projekte: Liste der analysierten Projekte des Benutzers
Datenbankschema
Tabellen:
- Benutzer (id, Benutzername, E-Mail, Passwort_hash)
- Projekte (id, Benutzer_id, Name, Beschreibung, erstellt_am, aktualisiert_am)
- Module (id, Projekt_id, Name, Dateipfad)
- Abhängigkeiten (id, Quellmodul_id, Zielmodul_id, Typ)
- AnalyseErgebnisse (id, Projekt_id, Ergebnisdaten, erstellt_am)
Dateistruktur
/src
/frontend
/components
/pages
/utils
/styles
/backend
/analyse
/api
/modelle
/utils
/tests
/public
/assets
/docs
README.md
requirements.txt
Dockerfile
docker-compose.yml
Implementierungsplan
- Richten Sie die Projektstruktur und Versionskontrolle ein
- Implementieren Sie den Backend-Analysemotor
- Entwickeln Sie Python-Codeparser und Abhängigkeitsverfolgung
- Erstellen Sie API-Endpunkte für die Projektanalyse
- Bauen Sie Frontend-Visualisierungskomponenten auf
- Implementieren Sie D3.js-Grafikrendering
- Erstellen Sie eine Benutzeroberfläche für den Projektimport und die Interaktion
- Integrieren Sie Frontend und Backend
- Implementieren Sie Benutzerauthentifizierung und Projektmanagement
- Fügen Sie erweiterte Funktionen hinzu (Erkennung von Kreisabhängigkeiten, Filterung)
- Optimieren Sie die Leistung für große Projekte
- Implementieren Sie Export- und Freigabefunktionalität
- Schreiben Sie Tests und führen Sie QA durch
- Erstellen Sie Dokumentation und Benutzerhandbuch
- Bereiten Sie die Bereitstellung vor
Bereitstellungsstrategie
- Containerisieren Sie die Anwendung mit Docker
- Richten Sie eine CI/CD-Pipeline ein (z.B. GitHub Actions, GitLab CI)
- Stellen Sie sie bei einem Cloud-Anbieter bereit (z.B. AWS, Google Cloud)
- Verwenden Sie einen verwalteten Datenbankdienst für PostgreSQL
- Implementieren Sie ein CDN für statische Assets
- Richten Sie Überwachung und Protokollierung ein (z.B. Prometheus, ELK-Stack)
- Konfigurieren Sie Auto-Skalierung für Backend-Dienste
- Implementieren Sie regelmäßige Sicherungen für Datenbank und Benutzerdaten
- Verwenden Sie HTTPS und implementieren Sie Sicherheitsbestpraktiken
Designbegründung
- React.js wurde für seine komponentenbasierte Architektur und das große Ökosystem ausgewählt
- D3.js wurde für seine leistungsfähigen Datenvisualisierungsfähigkeiten ausgewählt
- Der Python-Backend nutzt bestehende Bibliotheken für die Codeanalyse
- PostgreSQL bietet robuste Speicherung für strukturierte Projektdaten
- Docker gewährleistet eine konsistente Bereitstellung über Umgebungen hinweg
- Die RESTful-API ermöglicht zukünftige Erweiterungen (z.B. IDE-Plugins, CI-Integration)
- Die modulare Dateistruktur fördert die Wartbarkeit und Skalierbarkeit
- Der Fokus auf Leistungsoptimierung ist für die Handhabung großer Codebases notwendig