This page was machine-translated from English. Report issues.

Wie man einen Cloud-integrierten Datei-Duplikatsucher für Mac erstellt

Entwickeln Sie einen anspruchsvollen Datei-Duplikatsucher mit nahtloser Cloud-Integration für Mac-Nutzer. Diese Anwendung scannt effizient lokale und Cloud-Speicherorte, identifiziert doppelte Dateien und bietet intuitive Verwaltungsoptionen. Perfekt für Nutzer, die ihren Speicherplatz optimieren und ihre digitalen Vermögenswerte über Plattformen hinweg organisieren möchten.

Create your own plan

Learn2Vibe AI

Online

AI
What do you want to build?

Einfache Zusammenfassung

Ein leistungsfähiger Datei-Duplikatsucher mit Cloud-Integration für Mac, der das Dateimanagement vereinfacht und Speicherplatz in lokalen und Cloud-Umgebungen spart.

Produktanforderungsdokument (PRD)

Ziele:

  • Entwicklung eines benutzerfreundlichen Datei-Duplikatsuchers für Mac
  • Integration mit beliebten Cloud-Speicherdiensten
  • Effizientes Scannen und genaue Duplikaterkennung
  • Intuitive Datei-Verwaltungs- und Löschoptionen
  • Gewährleistung der Datensicherheit und Privatsphäre der Nutzer

Zielgruppe:

  • Mac-Nutzer mit großen Dateikollektionen
  • Profis, die digitale Vermögenswerte verwalten
  • Jeder, der Speicherplatz optimieren möchte

Schlüsselmerkmale:

  1. Lokales und Cloud-Speicher-Scannen
  2. Fortschrittliche Duplikatererkennungsalgorithmen
  3. Dateivorschau und -vergleich
  4. Stapellöschung und Verwaltungsoptionen
  5. Anpassbare Scaneinstellungen
  6. Sichere Cloud-Integration
  7. Fortschrittsverfolgung und Benachrichtigungen
  8. Detaillierte Scanberichte

Benutzerflüsse

  1. Scan-Initiierung:

    • Nutzer meldet sich an und wählt Speicherorte (lokal/Cloud)
    • Konfiguriert Scaneinstellungen
    • Startet Scan und verfolgt den Fortschritt
  2. Duplikatverwaltung:

    • Nutzer überprüft Scanergebnisse
    • Wählt Duplikate für Aktionen (löschen/verschieben/ignorieren)
    • Bestätigt Aktionen und sieht den zurückgewonnenen Speicherplatz
  3. Cloud-Integration:

    • Nutzer fügt Cloud-Speicherkonto hinzu
    • Autorisiert App-Zugriff
    • Wählt Cloud-Ordner zum Scannen aus

Technische Spezifikationen

  • Frontend: React für plattformübergreifende Kompatibilität
  • Backend: Node.js für effiziente Dateisystemoperationen
  • Datenbank: PostgreSQL zum Speichern von Nutzerdaten und Scandaten
  • Cloud-Integration: APIs für große Cloud-Dienste (Google Drive, Dropbox, iCloud)
  • Datei-Hashing: xxHash für schnelle Duplikaterkennung
  • Authentifizierung: JWT für sichere Nutzersitzungen
  • API: RESTful-Design für Frontend-Backend-Kommunikation
  • Tests: Jest für Unit- und Integrationstests
  • Bereitstellung: Docker für Containerisierung

API-Endpunkte

  • POST /api/auth/register
  • POST /api/auth/login
  • GET /api/users/profile
  • POST /api/scans/start
  • GET /api/scans/{scanId}/status
  • GET /api/scans/{scanId}/results
  • POST /api/files/action
  • POST /api/cloud/connect
  • GET /api/cloud/folders

Datenbankschema

Nutzer:

  • id (PK)
  • e-mail
  • passwort_hash
  • erstellt_am

Scans:

  • id (PK)
  • nutzer_id (FK)
  • status
  • startzeit
  • endzeit

ScanErgebnisse:

  • id (PK)
  • scan_id (FK)
  • dateipfad
  • datei_hash
  • dateigröße
  • ist_duplikat

Cloud-Konten:

  • id (PK)
  • nutzer_id (FK)
  • anbieter
  • zugriffs_token
  • aktualisierungs_token

Dateistruktur

/src /components Header.js Footer.js ScanProgress.js FileList.js ... /pages Home.js Scan.js Results.js Settings.js /api auth.js scans.js files.js cloud.js /utils fileHash.js cloudIntegration.js /styles global.css components.css /public /assets logo.svg icons/ /tests unit/ integration/ README.md package.json Dockerfile

Implementierungsplan

  1. Projektvorbereitung (1-2 Tage)

    • Initialisierung der React-App und des Node.js-Backends
    • Einrichtung der PostgreSQL-Datenbank
    • Konfiguration der Docker-Umgebung
  2. Authentifizierungssystem (2-3 Tage)

    • Implementierung der Nutzerregistrierung und -anmeldung
    • Einrichtung der JWT-Authentifizierung
  3. Kernscanning-Funktionalität (5-7 Tage)

    • Entwicklung der Dateisystem-Scanlogik
    • Implementierung des Duplikaterkennungsalgorithmus
    • Erstellung der Scan-Fortschrittsanzeige
  4. Cloud-Integration (4-5 Tage)

    • Integration der APIs für Cloud-Speicherdienste
    • Implementierung des sicheren OAuth-Flows
    • Entwicklung der Cloud-Datei-Scanning-Funktionen
  5. Benutzeroberfläche (4-5 Tage)

    • Gestaltung und Implementierung der Hauptbildschirme der App
    • Erstellung von Komponenten für das Dateimanagement
    • Entwicklung der Einstellungen und Präferenz-UI
  6. Ergebnisverwaltung (3-4 Tage)

    • Implementierung der Gruppierung von Duplikatdateien
    • Erstellung von Dateivorschau- und Vergleichsfunktionen
    • Entwicklung von Stapelaktionen (Löschen, Verschieben, Ignorieren)
  7. Testen und Optimierung (3-4 Tage)

    • Schreiben und Ausführen von Unit- und Integrationstests
    • Durchführung von Leistungsoptimierungen
    • Sicherheitsüberprüfung
  8. Bereitstellung und Dokumentation (2-3 Tage)

    • Vorbereitung der Bereitstellungsskripte
    • Erstellung von Nutzer- und Entwicklerdokumentation
    • Bereitstellung in der Produktionsumgebung

Bereitstellungsstrategie

  1. Containerisierung:

    • Paketierung der Anwendung mit Docker für Konsistenz über Umgebungen hinweg
  2. Cloud-Hosting:

    • Deployment des Backends auf AWS Elastic Beanstalk oder Heroku
    • Verwendung von Amazon RDS für verwaltete PostgreSQL-Datenbank
  3. Frontend-Hosting:

    • Deployment der React-App auf Amazon S3 mit CloudFront für globales CDN
  4. CI/CD-Pipeline:

    • Implementierung von GitHub Actions für automatisierte Tests und Bereitstellung
  5. Überwachung und Protokollierung:

    • Einrichtung von AWS CloudWatch oder ELK-Stack für Anwendungsüberwachung
    • Implementierung von Fehlererfassung mit Sentry
  6. Skalierbarkeit:

    • Verwendung von Auto-Scaling-Gruppen für Backend-Server
    • Implementierung von Caching mit Redis für verbesserte Leistung
  7. Sicherheit:

    • Aktivierung von HTTPS mit AWS Certificate Manager
    • Regelmäßige Sicherheitsscans und -updates
  8. Backup und Wiederherstellung:

    • Konfiguration automatischer Datenbankbackups
    • Implementierung eines Disaster-Recovery-Plans

Designbegründung

Der gewählte Technologie-Stack (React, Node.js, PostgreSQL) bietet eine ausgewogene Mischung aus Leistung, Skalierbarkeit und Entwicklerproduktivität. React liefert eine reaktionsfreudige und interaktive Benutzeroberfläche, während Node.js für effiziente Dateisystemoperationen geeignet ist. PostgreSQL bietet eine robuste Datenverwaltung für Nutzerinformationen und Scandaten.

Die Cloud-Integration hat hohe Priorität, um die Nützlichkeit der App zu erweitern und dem wachsenden Trend der verteilten Speicherung gerecht zu werden. Die Dateistruktur trennt Zuständigkeiten für einfachere Wartung und Skalierbarkeit. Der Implementierungsplan konzentriert sich zunächst auf die Kernfunktionalität, gefolgt von Cloud-Funktionen und UI-Verfeinerungen, um eine solide Grundlage zu schaffen, bevor Komplexität hinzugefügt wird.

Die Bereitstellungsstrategie nutzt Cloud-Dienste für Skalierbarkeit und Zuverlässigkeit, mit Fokus auf Sicherheit und Überwachung, um Nutzerdaten zu schützen und einen reibungslosen Betrieb zu gewährleisten. Dieser Ansatz ermöglicht zukünftiges Wachstum und zusätzliche Funktionen, während eine stabile und sichere Plattform erhalten bleibt.