This page was machine-translated from English. Report issues.

Wie man einen intelligenten Auffahrtüberwacher mit KI-gestützter Fahrzeugerkennung baut

Erstellen Sie einen hochmodernen intelligenten Auffahrtüberwacher, der Künstliche Intelligenz verwendet, um Fahrzeuge zu erkennen und zu identifizieren. Dieses Projekt kombiniert Hardwaresensoren mit einer benutzerfreundlichen mobilen App und bietet Hausbesitzern Echtzeit-Benachrichtigungen, Fahrzeugprotokollierung und erweiterte Sicherheitsmerkmale für ihr Grundstück.

Create your own plan

Learn2Vibe AI

Online

AI
What do you want to build?

Einfache Zusammenfassung

Ein intelligenter Auffahrtüberwacher, der mit fortschrittlicher Fahrzeugerkennung die Heimsicherheit und den Komfort von Hausbesitzern verbessert, indem er Echtzeit-Warnungen und -Analysen bereitstellt.

Produktanforderungsdokument (PRD)

Ziele:

  • Entwicklung eines zuverlässigen Fahrzeugeerkennungssystems für Wohnauffahrten
  • Erstellung einer benutzerfreundlichen mobilen App für Überwachung und Benachrichtigungen
  • Umsetzung der KI-basierten Fahrzeugerkennung für erweiterte Sicherheit

Zielgruppe:

  • Hausbesitzer, die sich um die Sicherheit ihres Grundstücks sorgen
  • technikaffine Personen, die an intelligenten Heim-Lösungen interessiert sind

Hauptmerkmale:

  1. Echtzeit-Fahrzeugerkennung mit Bewegungssensoren und Kameras
  2. KI-gestützte Fahrzeugerkennung und -klassifizierung
  3. Mobile App für Remotüüberwachung und Warnungen
  4. Historische Protokollierung der Fahrzeugaktivitäten
  5. Integration in Smart-Home-Ökosysteme (z.B. Google Home, Amazon Alexa)
  6. Anpassbare Warneinstellungen und -zonen
  7. Nachtsichtfähigkeiten für 24/7-Überwachung

Benutzeranforderungen:

  • Einfache Installation und Einrichtung
  • Intuitive mobile App-Oberfläche
  • Zuverlässige Benachrichtigungen und minimale Fehlalarme
  • Möglichkeit, den Zugriff mit Familienmitgliedern oder vertrauenswürdigen Nachbarn zu teilen
  • Datenschutzkontrollen und Maßnahmen zur Datensicherheit

Benutzerflüsse

  1. Einrichtung neuer Benutzer:

    • Hardware-Komponenten installieren
    • Mobile App herunterladen und Konto erstellen
    • Hardware mit WLAN-Netzwerk verbinden
    • Erkennungszonen und Warneinstellungen konfigurieren
  2. Empfangen und Reagieren auf Warnungen:

    • Benutzer erhält Push-Benachrichtigung über erkanntes Fahrzeug
    • App öffnen, um Live-Stream oder Schnappschuss anzusehen
    • Optional Alarm auslösen oder Behörden kontaktieren
  3. Überprüfen historischer Daten:

    • Mobile App öffnen und zum Aktivitätsprotokoll navigieren
    • Nach Zeitraum oder Fahrzeugtyp filtern
    • Detaillierte Informationen zu früheren Erkennungen anzeigen

Technische Spezifikationen

Hardware:

  • Raspberry Pi 4 (Hauptsteuereinheit)
  • Hochauflösende Kameramodule mit Nachtsicht
  • Bewegungssensoren
  • Wetterfestes Gehäuse

Software:

  • Python für Backend und KI-Verarbeitung
  • TensorFlow für Fahrzeugerkennung und -klassifizierung
  • Flask für API-Entwicklung
  • React Native für plattformübergreifende mobile App
  • Firebase für Echtzeit-Datenbank und Push-Benachrichtigungen
  • AWS S3 für Bild-/Videospeicherung

KI-Modell:

  • Vorgefertigtes Objekterkennungsmodell (z.B. YOLO oder SSD)
  • Für Fahrzeugklassifizierung verfeinert

API-Endpunkte

  • /api/auth: Benutzerauthentifizierung und -verwaltung
  • /api/devices: Verbundene Geräte verwalten
  • /api/alerts: Warneinstellungen abrufen und verwalten
  • /api/detections: Fahrzeugereignisse protokollieren und abrufen
  • /api/live: Live-Kamerastream
  • /api/analytics: Nutzungsstatistiken und Erkenntnisse abrufen

Datenbankschema

Benutzer:

  • id (Primärschlüssel)
  • email
  • password_hash
  • name
  • preferences

Geräte:

  • id (Primärschlüssel)
  • user_id (Fremdschlüssel)
  • name
  • status
  • last_online

Erkennungen:

  • id (Primärschlüssel)
  • device_id (Fremdschlüssel)
  • timestamp
  • vehicle_type
  • confidence_score
  • image_url

Warnungen:

  • id (Primärschlüssel)
  • user_id (Fremdschlüssel)
  • type
  • settings

Dateistruktur

/smart-driveway-monitor /hardware - main.py - camera.py - motion_sensor.py - ai_processor.py /backend /api - auth.py - devices.py - alerts.py - detections.py - live.py - analytics.py - app.py - config.py - models.py /mobile-app /src /components /screens /utils - App.js /ai-model - train.py - model.h5 - README.md - requirements.txt

Implementierungsplan

  1. Entwicklungsumgebung und Versionskontrolle einrichten
  2. Hardware-Komponenten entwickeln und testen (2 Wochen)
  3. Backend-API und Datenbank implementieren (3 Wochen)
  4. KI-Modell für Fahrzeugerkennung trainieren und integrieren (2 Wochen)
  5. Mobile App-Benutzeroberfläche und Kernfunktionalität entwickeln (3 Wochen)
  6. Backend mit mobiler App integrieren (1 Woche)
  7. Push-Benachrichtigungen und Echtzeit-Updates implementieren (1 Woche)
  8. Gründliche Tests und Fehlerbehebung (2 Wochen)
  9. Betaphase mit einer kleinen Gruppe von Benutzern (2 Wochen)
  10. Überarbeitung basierend auf Feedback und Vorbereitung für den Launch (1 Woche)

Bereitstellungsstrategie

  1. Cloud-Infrastruktur einrichten (AWS EC2 für Backend, S3 für Speicherung)
  2. CI/CD-Pipeline mit GitHub Actions konfigurieren
  3. Backend-API in Produktionsumgebung bereitstellen
  4. Mobile App im App Store und Google Play veröffentlichen
  5. Detaillierte Dokumentation für Hardware-Einrichtung bereitstellen
  6. Monitoring und Protokollierung implementieren (z.B. Sentry, ELK-Stack)
  7. Kundenunterstützungskanäle und Wissensdatenbank einrichten
  8. Regelmäßige Updates und Featureverbesserungen planen

Designbegründung

Die Kombination aus Raspberry Pi und kundenspezifischen Sensoren bietet eine kostengünstige und flexible Hardwarelösung. Python wurde aufgrund seiner starken KI- und IoT-Fähigkeiten gewählt, während React Native eine effiziente plattformübergreifende mobile Entwicklung ermöglicht. Die KI-gestützte Fahrzeugerkennung bietet erweiterte Funktionen über einfache Bewegungserkennung hinaus, was den Einsatz von Cloud-Ressourcen für Verarbeitung und Speicherung rechtfertigt. Die modulare Architektur ermöglicht eine einfache Skalierung und Erweiterung in der Zukunft.