This page was machine-translated from English. Report issues.

Wie man ein Smart Home-Kabelmanagement-System aufbaut

Revolutionieren Sie Ihre Smart Home-Einrichtung mit unserem innovativen Kabelmanagement-System. Dieses Projekt führt Sie durch die Erstellung einer Lösung, die Kabel organisiert, die Ästhetik verbessert und die Sicherheit erhöht. Perfekt für Tech-Enthusiasten und Heimautomatisierungsliebhaber, die nach einem saubereren und effizienteren Wohnraum suchen.

Create your own plan

Learn2Vibe AI

Online

AI
What do you want to build?

Einfache Zusammenfassung

Ein umfassendes Smart Home-Kabelmanagement-System, das die Organisation vereinfacht, die Ästhetik verbessert und die Sicherheit in vernetzten Häusern erhöht.

Produktanforderungsdokument (PRD)

Ziele:

  • Entwicklung eines benutzerfreundlichen Systems zur Organisation und Verwaltung von Kabeln in Smart Homes
  • Verbesserung der Ästhetik des Zuhauses durch Reduzierung sichtbarer Kabelunordnung
  • Verbesserung der Sicherheit durch Verhinderung von Stolpergefahren und elektrischen Risiken
  • Bereitstellung einer intuitiven Schnittstelle für Benutzer zum Kartieren und Verfolgen ihrer Kabeleinrichtungen

Zielgruppe:

  • Smart Home-Enthusiasten
  • Hausbesitzer mit mehreren vernetzten Geräten
  • Professionelle Smart Home-Installateure

Schlüsselmerkmale:

  1. Kabelmapping: Interaktives Tool zum Erstellen digitaler Karten der Kabellayouts
  2. Bestandsverwaltung: Verfolgung von Kabeltypen, Längen und Verbindungen
  3. Intelligente Beschriftung: Generierung und Druck von Etiketten für eine einfache Identifizierung
  4. Sicherheitshinweise: Benachrichtigung der Benutzer über mögliche Überlastungen oder Gefahren
  5. Integrationsanleitung: Vorschläge für eine optimale Kabelverlegung bei Neuinstallationen von Geräten
  6. Wartungserinnerungen: Planung von Überprüfungen und Austausch für alternde Kabel

Benutzeranforderungen:

  • Einfach zu bedienende mobile und Webschnittstellen
  • Sichere Cloudablage für Kabellayoutdaten
  • Kompatibilität mit gängigen Smart Home-Ökosystemen (z.B. HomeKit, Google Home)
  • Möglichkeit zum Teilen von Setups mit anderen Benutzern oder Profis

Benutzerflüsse

  1. Neues Setup-Mapping:

    • Benutzer meldet sich an > Wählt "Neue Karte" > Wählt Raumlayout > Fügt Geräte und Kabelverbindungen hinzu > System generiert optimierte Verlegung > Benutzer passt ggf. an > Speichert und beschriftet Setup
  2. Neues Gerät hinzufügen:

    • Benutzer meldet sich an > Wählt vorhandene Karte > Wählt "Gerät hinzufügen" > Gibt Gerätedaten ein > System schlägt optimale Kabelverlegung vor > Benutzer bestätigt oder passt an > Aktualisiert Bestand und generiert neue Etiketten
  3. Wartungsprüfung:

    • System sendet Erinnerung > Benutzer meldet sich an > Überprüft markierte Artikel > Prüft physisches Setup > Markiert Artikel als geprüft/ersetzt > System aktualisiert Aufzeichnungen und setzt Erinnerungen zurück

Technische Spezifikationen

  • Frontend: React Native für plattformübergreifende mobile App, React für Weboberfläche
  • Backend: Node.js mit Express.js
  • Datenbank: MongoDB für flexible Schemaauslegung
  • Authentifizierung: JWT für sichere Benutzersitzungen
  • Cloudspeicher: AWS S3 zum Speichern von Kabellayoutkarten und -bildern
  • API: RESTful-Architektur
  • Integrationen: HomeKit- und Google Home-APIs zur Geräteerkennung
  • Visualisierung: D3.js für interaktives Kabelmapping
  • Druck: Integration mit Brother QL-Serie für Etikettendruck

API-Endpunkte

  • POST /api/users/register
  • POST /api/users/login
  • GET /api/layouts
  • POST /api/layouts
  • PUT /api/layouts/:id
  • GET /api/devices
  • POST /api/devices
  • PUT /api/devices/:id
  • GET /api/inventory
  • POST /api/inventory
  • PUT /api/inventory/:id
  • GET /api/alerts
  • POST /api/alerts

Datenbankschema

Benutzer:

  • _id: ObjectId
  • email: String
  • password: String (verschlüsselt)
  • name: String

Layouts:

  • _id: ObjectId
  • userId: ObjectId
  • name: String
  • roomType: String
  • devices: Array von ObjectIds
  • cableConnections: Array von Objekten
  • lastUpdated: Date

Geräte:

  • _id: ObjectId
  • userId: ObjectId
  • name: String
  • type: String
  • location: Objekt
  • connections: Array von Objekten

Bestand:

  • _id: ObjectId
  • userId: ObjectId
  • kabelTyp: String
  • länge: Zahl
  • menge: Zahl
  • letztgeprüft: Date

Warnungen:

  • _id: ObjectId
  • userId: ObjectId
  • type: String
  • message: String
  • createdAt: Date
  • isResolved: Boolean

Dateistruktur

/smart-home-cable-management ├── /client │ ├── /src │ │ ├── /components │ │ ├── /pages │ │ ├── /styles │ │ ├── /utils │ │ └── App.js │ ├── public │ └── package.json ├── /server │ ├── /src │ │ ├── /controllers │ │ ├── /models │ │ ├── /routes │ │ ├── /services │ │ └── app.js │ └── package.json ├── /mobile │ ├── /src │ │ ├── /components │ │ ├── /screens │ │ ├── /styles │ │ └── App.js │ └── package.json ├── README.md └── .gitignore

Implementierungsplan

  1. Projekteinrichtung (1 Woche)

    • Initialisierung der Repositories
    • Einrichtung der Entwicklungsumgebungen
    • Erstellung der Projektstruktur
  2. Backend-Entwicklung (3 Wochen)

    • Implementierung der Benutzerauthentifizierung
    • Entwicklung der zentralen API-Endpunkte
    • Einrichtung der Datenbank und Schemas
  3. Frontend-Webentwicklung (4 Wochen)

    • Erstellung der responsiven Weboberfläche
    • Implementierung der Kabelmapping-Visualisierung
    • Entwicklung der Bestandsverwaltungsfeatures
  4. Mobile App-Entwicklung (4 Wochen)

    • Erstellung der plattformübergreifenden mobilen App
    • Implementierung von Gerätescan und -erkennung
    • Entwicklung von Offline-Funktionalität
  5. Integration und Testen (2 Wochen)

    • Integration des Frontends mit dem Backend
    • Durchführung von Unit- und Integrationstests
    • Durchführung von Benutzerzulassungstests
  6. Smart Home-Ökosystemintegration (2 Wochen)

    • Implementierung von HomeKit- und Google Home-Integrationen
    • Test mit verschiedenen Smart Home-Geräten
  7. Sicherheit und Leistungsoptimierung (1 Woche)

    • Durchführung einer Sicherheitsüberprüfung
    • Optimierung der App-Leistung
  8. Dokumentation und Bereitstellung (1 Woche)

    • Erstellung von Benutzer- und Entwicklerdokumentation
    • Einrichtung von Bereitstellungspipelines

Bereitstellungsstrategie

  1. Backend-Bereitstellung:

    • Bereitstellung des Node.js-Servers auf AWS Elastic Beanstalk
    • Einrichtung von MongoDB Atlas als Datenbankhost
    • Konfiguration von AWS S3 für Datenspeicherung
  2. Frontend-Bereitstellung:

    • Bereitstellung der React-Webanwendung auf Netlify
    • Veröffentlichung der React Native-App im App Store und Google Play
  3. CI/CD:

    • Implementierung von GitHub Actions für automatisiertes Testen und Bereitstellen
    • Einrichtung separater Staging- und Produktionsumgebungen
  4. Überwachung und Wartung:

    • Integration von New Relic für Leistungsüberwachung
    • Einrichtung von Sentry für Fehlererfassung
    • Implementierung automatischer täglicher Sicherungen
  5. Skalierbarkeit:

    • Konfiguration der automatischen Skalierung für Backend-Dienste
    • Implementierung eines CDN für statische Assets

Designbegründung

Das Smart Home-Kabelmanagement-System ist auf Skalierbarkeit, Benutzerfreundlichkeit und Integration ausgelegt. React und React Native wurden aufgrund ihrer plattformübergreifenden Fähigkeiten und des großen Ökosystems gewählt. Node.js bietet einen JavaScript-basierten Backend für Konsistenz über den gesamten Stack. MongoDB bietet Flexibilität für sich entwickelnde Datenstrukturen, wie sie in IoT-Umgebungen üblich sind. Die modulare Architektur ermöglicht eine einfache Hinzufügung neuer Funktionen und Integrationen mit verschiedenen Smart Home-Ökosystemen. Die Sicherheit hat höchste Priorität durch JWT-Authentifizierung und regelmäßige Prüfungen. Die Bereitstellungsstrategie nutzt Cloudservices für Zuverlässigkeit und Skalierbarkeit, was für ein System, das komplexe Haussetups und mehrere Benutzer verwalten muss, entscheidend ist.