This page was machine-translated from English. Report issues.

Wie man einen intelligenten Außengazebo-Klimacontroller baut

Entwickeln Sie eine innovative IoT-Lösung, die Außengazebos in klimatisierte Rückzugsorte verwandelt. Dieses Projekt kombiniert Sensoren, automatisierte Steuerungen und eine benutzerfreundliche mobile App, um Temperatur, Beleuchtung und Atmosphäre zu verwalten und so ganzjährigen Komfort und Energieeffizienz für Outdoor-Wohnbereiche zu gewährleisten.

Create your own plan

Learn2Vibe AI

Online

AI
What do you want to build?

Einfache Zusammenfassung

Entwickeln Sie ein intelligentes Klimaregelungssystem für Außengazebos, das Temperatur, Beleuchtung und Atmosphäre automatisch an den optimalen Komfort und die Energieeffizienz anpasst.

Produktanforderungsdokument (PRD)

Ziele:

  • Entwicklung eines intelligenten Klimaregelsystems für Außengazebos
  • Erstellung einer benutzerfreundlichen mobilen App für Fernsteuerung und Überwachung
  • Implementierung einer energieeffizienten Automatisierung für Temperatur und Beleuchtung
  • Nahtlose Integration in bestehende Gazebostrukturen

Zielgruppe:

  • Hausbesitzer mit Outdoor-Wohnbereichen
  • Gastgewerbe (Hotels, Restaurants mit Außengastronomie)
  • Eventplaner und Standortmanager

Hauptfunktionen:

  1. Temperaturregelung (Heizung und Kühlung)
  2. Automatisches Beleuchtungssystem
  3. Wetterabhängige Anpassungen
  4. Überwachung und Optimierung des Energieverbrauchs
  5. Mobile App für Fernsteuerung und Zeitplanung
  6. Integration in Smart-Home-Ökosysteme (z.B. Google Home, Amazon Alexa)

Benutzeranforderungen:

  • Intuitive Mobile-App-Oberfläche
  • Echtzeit-Klimadaten und Energieverbrauchsstatistiken
  • Anpassbare Vorgaben für verschiedene Anlässe
  • Warnungen bei extremen Wetterbedingungen
  • Sprachsteuerungsfunktionen

Benutzerflüsse

  1. Ersteinrichtung:

    • Hardware-Komponenten im Gazebo installieren
    • Mobile App herunterladen und Benutzerkonto erstellen
    • App mit Gazebo-Steuersystem verbinden
    • Anfangseinstellungen und Zeitpläne festlegen
  2. Tägliche Nutzung:

    • App öffnen, um aktuelle Gazebo-Bedingungen anzuzeigen
    • Temperatur oder Beleuchtung bei Bedarf manuell anpassen
    • Automatische Modi ein-/ausschalten
    • Energieverbrauchsberichte ansehen
  3. Vorbereitung für Sonderveranstaltungen:

    • Neue Veranstaltungsvorgabe in der App erstellen
    • Gewünschte Temperatur und Beleuchtung für die Veranstaltung einstellen
    • Vorgabe für einen bestimmten Zeitpunkt planen
    • Einstellungen während der Veranstaltung bei Bedarf überwachen und anpassen

Technische Spezifikationen

  • Hardware: Raspberry Pi 4 als zentrale Steuereinheit
  • Sensoren: DHT22 (Temperatur/Luftfeuchtigkeit), TSL2591 (Licht), BME280 (Druck)
  • Aktoren: Intelligente Thermostate, LED-Lichtcontroller, motorisierte Schattenbedienungen
  • Backend: Node.js mit Express.js-Framework
  • Datenbank: MongoDB für Benutzerdaten und Einstellungsspeicherung
  • Mobile App: React Native für plattformübergreifende Entwicklung
  • API: RESTful-API für Kommunikation zwischen App und Steuereinheit
  • Authentifizierung: JWT für sichere Benutzerauthentifizierung
  • IoT-Protokoll: MQTT für effiziente Gerätekommunikation
  • Cloud-Plattform: AWS IoT Core für skalierbare Geräteverwaltung

API-Endpunkte

  • POST /api/users/register
  • POST /api/users/login
  • GET /api/gazebo/status
  • POST /api/gazebo/control
  • GET /api/energy/usage
  • POST /api/presets
  • GET /api/weather

Datenbankschema

Benutzer:

  • id: ObjectId
  • email: String
  • password: String (gehashed)
  • name: String
  • gazeboId: ObjectId

Gazeboeinstellungen:

  • id: ObjectId
  • userId: ObjectId
  • aktuelleTemp: Number
  • zieltemp: Number
  • beleuchtungsstärke: Number
  • energieverbrauch: Number

Vorgaben:

  • id: ObjectId
  • userId: ObjectId
  • name: String
  • temperatur: Number
  • beleuchtung: Number
  • zeitplan: Date

Dateistruktur

/smart-gazebo-controller /hardware gazebo_controller.py sensor_manager.py actuator_manager.py /backend /src /routes /controllers /models /middleware app.js package.json /mobile-app /src /components /screens /services /utils App.js /docs API_SPEC.md SETUP_GUIDE.md README.md

Implementierungsplan

  1. Hardware-Einrichtung (2 Wochen)

    • Raspberry Pi zusammenbauen und konfigurieren
    • Sensoren und Aktoren installieren und testen
    • Grundlegende Steuerungsskripte entwickeln
  2. Backend-Entwicklung (3 Wochen)

    • Node.js-Umgebung einrichten
    • API-Endpunkte implementieren
    • Datenbankmodelle und -verbindungen erstellen
    • Kernlogik für Klimaregelung entwickeln
  3. Mobile-App-Entwicklung (4 Wochen)

    • Benutzeroberfläche und Erlebnis gestalten
    • Benutzerauthentifizierung implementieren
    • Hauptbildschirme und Funktionalität entwickeln
    • Integration mit Backend-API
  4. IoT-Integration (2 Wochen)

    • AWS IoT Core einrichten
    • MQTT-Kommunikation implementieren
    • Sichere Geräte-zu-Cloud-Konnektivität gewährleisten
  5. Testen und Verfeinerung (2 Wochen)

    • Umfassende Systemtests durchführen
    • Sicherheitsaudits durchführen
    • Leistung und Energieeffizienz optimieren
  6. Dokumentation und Bereitstellung (1 Woche)

    • Benutzer- und technische Dokumentation finalisieren
    • Bereitstellungsskripte und -verfahren vorbereiten

Bereitstellungsstrategie

  1. Hardware-Bereitstellung:

    • Installationsanleitung für Gazebo-Hardware erstellen
    • Kalibrierungsprozess für Sensoren entwickeln
  2. Backend-Bereitstellung:

    • Docker für Containerisierung verwenden
    • Auf AWS Elastic Beanstalk für Skalierbarkeit bereitstellen
    • MongoDB Atlas für Datenbankmanagement einrichten
  3. Mobile-App-Bereitstellung:

    • In den Apple App Store und Google Play Store einreichen
    • CI/CD-Pipeline mit Fastlane implementieren
  4. Überwachung und Wartung:

    • AWS CloudWatch für Systemüberwachung einrichten
    • Automatisierte Sicherungen und Failover-Verfahren implementieren
    • Regelmäßigen Update- und Wartungsplan aufstellen

Designbegründung

Der intelligente Gazebo-Controller wurde mit Modularität und Skalierbarkeit im Sinn entworfen. Die Verwendung eines Raspberry Pi als zentrale Steuereinheit bietet einen ausgewogenen Mix aus Leistung und Flexibilität. Die Wahl von Node.js für das Backend ermöglicht eine effiziente Handhabung paralleler Verbindungen, was für IoT-Anwendungen von entscheidender Bedeutung ist. React Native wurde für die mobile App ausgewählt, um ein einheitliches Nutzererlebnis auf iOS- und Android-Plattformen zu gewährleisten. Das MQTT-Protokoll wird aufgrund seiner geringen Größe eingesetzt, was es ideal für die IoT-Gerätekommunikation macht. AWS IoT Core wurde wegen seiner robusten Sicherheitsmerkmale und nahtlosen Integration mit anderen AWS-Diensten ausgewählt, um eine solide Grundlage für den Ausbau des Smart-Home-Ökosystems zu schaffen.