This page was machine-translated from English. Report issues.

So erstellen Sie ein intelligentes Dachbodenbelüftungssystem für Ihr Smart Home

Erstellen Sie ein intelligentes Dachbodenbelüftungssystem, das Temperatur und Luftfeuchtigkeit automatisch reguliert. Dieses Projekt kombiniert IoT-Sensoren, Mikrocontroller und eine benutzerfreundliche Mobilapp, um Hausbesitzern eine präzise Kontrolle über ihre Dachbodenatmosphäre zu geben und so möglicherweise Energiekosten zu senken und feuchtigkeitsbedingte Probleme zu verhindern.

Create your own plan

Learn2Vibe AI

Online

AI
What do you want to build?

Einfache Zusammenfassung

Ein intelligentes Dachbodenbelüftungssystem für das Smart Home, das den Luftstrom optimiert, Energiekosten senkt und ideale Temperatur- und Feuchtigkeitswerte in Ihrem Dachboden aufrechterhält.

Produktanforderungsdokument (PRD)

Ziele:

  • Entwicklung eines intelligenten Dachbodenbelüftungssystems, das Lüfter auf der Grundlage von Temperatur- und Feuchtigkeitsmessungen automatisch steuert
  • Erstellung einer benutzerfreundlichen Mobilapp für Überwachung und manuelle Steuerung
  • Senkung der Energiekosten und Verhinderung feuchtigkeitsbedingter Probleme in Dachböden

Zielgruppe:

  • Hausbesitzer, die an Energieeffizienz und Hausautomation interessiert sind
  • DIY-Enthusiasten und Smart-Home-Bastler

Schlüsselmerkmale:

  • Temperatur- und Feuchtigkeitssensorik
  • Automatische Lüftersteuerung basierend auf Sensordaten
  • Mobilapp für Überwachung und manuelle Steuerung
  • Aufzeichnung und Analyse historischer Daten
  • Warnungen bei extremen Bedingungen oder Systemstörungen

Benutzeranforderungen:

  • Einfache Installation und Einrichtung
  • Intuitive Mobilapp-Oberfläche
  • Anpassbare Einstellungen für Belüftungsschwellenwerte
  • Echtzeitüberwachung der Dachbodenzustände
  • Möglichkeit zum manuellen Übersteuern der automatischen Steuerung

Benutzerflüsse

  1. Systemeinrichtung:

    • Benutzer installiert Hardwarekomponenten im Dachboden
    • Benutzer lädt die Mobilapp herunter und erstellt ein Konto
    • Die App führt den Benutzer durch den Verbindungsaufbau zum System und die Ersteinrichtung
  2. Tägliche Überwachung:

    • Benutzer öffnet die App, um die aktuellen Dachbodenbedingungen anzuzeigen
    • Benutzer überprüft historische Daten und Energiesparpotenziale
    • Benutzer passt Einstellungen nach Bedarf an
  3. Warnungsbehandlung:

    • Das System erkennt ungewöhnliche Bedingungen und sendet eine Push-Benachrichtigung
    • Benutzer sieht Details zur Warnung in der App
    • Benutzer ergreift die richtigen Maßnahmen (z.B. manuelles Aktivieren von Lüftern oder Planung von Wartungsarbeiten)

Technische Spezifikationen

Hardware:

  • Mikrocontroller: ESP32 oder Raspberry Pi Zero W
  • Sensoren: DHT22 (Temperatur/Luftfeuchtigkeit), optional Luftqualitätssensor
  • Aktoren: Relaismodul zur Steuerung vorhandener Dachbodenlüfter

Software:

  • Backend: Node.js mit Express.js
  • Datenbank: MongoDB für Datenspeicherung
  • Mobilapp: React Native für plattformübergreifende Entwicklung
  • Kommunikation: MQTT für Echtzeitdatenübertragung
  • Cloud-Plattform: AWS IoT Core für Gerätemanagement und Datenverarbeitung

API-Endpunkte

  • POST /api/auth/register
  • POST /api/auth/login
  • GET /api/system/status
  • POST /api/system/settings
  • GET /api/data/current
  • GET /api/data/history
  • POST /api/control/manual

Datenbankschema

Benutzer:

  • id: ObjectId
  • email: String
  • password: String (gehashed)
  • systemId: String

Systeme:

  • id: ObjectId
  • userId: ObjectId
  • name: String
  • settings: Object

Sensordaten:

  • id: ObjectId
  • systemId: ObjectId
  • timestamp: Date
  • temperatur: Number
  • luftfeuchtigkeit: Number
  • lüfterstatus: Boolean

Dateistruktur

/ ├── hardware/ │ ├── firmware/ │ └── schematics/ ├── backend/ │ ├── src/ │ │ ├── controllers/ │ │ ├── models/ │ │ ├── routes/ │ │ └── services/ │ ├── config/ │ └── tests/ ├── mobile-app/ │ ├── src/ │ │ ├── components/ │ │ ├── screens/ │ │ ├── services/ │ │ └── utils/ │ ├── assets/ │ └── tests/ ├── docs/ └── README.md

Implementierungsplan

  1. Design und Prototyp des Hardware-Setups
  2. Entwicklung der Firmware für den Mikrocontroller
  3. Einrichtung der Cloud-Infrastruktur (AWS IoT Core)
  4. Implementierung der Backend-API und Datenbankintegration
  5. Entwicklung der Mobilapp-Benutzeroberfläche und Kernfunktionalität
  6. Integration der Mobilapp mit Backend-Diensten
  7. Implementierung der Echtzeitkommunikation zwischen Hardware und Cloud
  8. Hinzufügen von Datenanalyse- und Warnfunktionen
  9. Gründliche Testung des gesamten Systems
  10. Erstellung von Benutzerdokumentation und Einrichtungsanleitungen
  11. Beta-Test mit einer kleinen Gruppe von Benutzern
  12. Verfeinerung und Optimierung basierend auf Feedback
  13. Vorbereitung für die vollständige Veröffentlichung

Bereitstellungsstrategie

  1. Hardware: Detaillierte Montageanleitungen und Komponentenliste bereitstellen
  2. Firmware: Zum Download bereitstellen, mit OTA-Update-Funktion
  3. Backend: In AWS Elastic Beanstalk für Skalierbarkeit implementieren
  4. Datenbank: MongoDB Atlas als verwalteten Datenbankservice nutzen
  5. Mobilapp: Im Apple App Store und Google Play Store veröffentlichen
  6. Überwachung und Protokollierung mit AWS CloudWatch einrichten
  7. CI/CD-Pipeline mit GitHub Actions implementieren
  8. Ein Supportssystem für Benutzeranfragen und Fehlerverfolgung einrichten

Designbegründung

Das System verwendet einen mikrocontrollerbasierter Ansatz für Kostenwirtschaftlichkeit und einfache Installation. Cloud-Integration ermöglicht fortgeschrittene Funktionen wie Datenanalyse und Fernsteuerung. Die Mobilapp bietet eine benutzerfreundliche Schnittstelle für Überwachung und Steuerung. Der gewählte Technologie-Stack (Node.js, React Native, MongoDB) bietet eine gute Balance aus Leistung, Skalierbarkeit und Entwicklerproduktivität. MQTT wird aufgrund seiner Effizienz in der IoT-Kommunikation verwendet. Das modulare Design ermöglicht zukünftige Erweiterungen, wie die Integration mit anderen Smart-Home-Systemen.