This page was machine-translated from English. Report issues.

Wie man einen Netzwerk-Geschwindigkeitstester mit historischen Diagrammen für das Web entwickelt

Eine umfassende Anleitung zur Entwicklung einer webbasierten Netzwerk-Geschwindigkeitstester-Anwendung mit Funktionen zur Visualisierung historischer Daten, Echtzeit-Testfähigkeiten und benutzerfreundlichen Oberflächen.

Create your own plan

Learn2Vibe AI

Online

AI
What do you want to build?

Einfache Zusammenfassung

Dieser Codierungsplan skizziert die Entwicklung einer webbasierten Netzwerk-Geschwindigkeitstester-Anwendung mit Funktionen für historische Diagrammerstellung, einschließlich umfassender technischer Spezifikationen und Umsetzungsstrategien.

Produktanforderungsdokument (PRD)

Ziele:

  • Entwicklung eines webbasierten Netzwerk-Geschwindigkeitstester
  • Implementierung von Funktionalität für historische Diagrammerstellung
  • Sicherstellung eines responsiven Designs für Web- und Mobile-Kompatibilität
  • Einbindung von Benutzerauthentifizierung und Datenpersistenz
  • Optimierung der Leistung und Umsetzung von Sicherheitsbestpraktiken

Zielgruppe:

  • Internetnutzer, die an der Überwachung ihrer Netzwerkleistung über die Zeit interessiert sind

Schlüsselmerkmale:

  • Echtzeit-Netzwerkgeschwindigkeitstests
  • Historische Datenvisualisierung durch Diagramme
  • Benutzerverwaltungssystem
  • Responsives Design für mehrere Geräte
  • Datenpersistenz und Backup-Strategien

Benutzeranforderungen:

  • Möglichkeit, Netzwerkgeschwindigkeitstests durchzuführen
  • Anzeige historischer Geschwindigkeitstestergebnisse im Diagrammformat
  • Erstellen und Verwalten von Benutzerkonten
  • Zugriff auf die Anwendung von verschiedenen Geräten

Benutzerflüsse

  1. Benutzerregistrierung und -authentifizierung:

    • Benutzer meldet sich für ein Konto an
    • Benutzer meldet sich an, um personalisierte Funktionen zu nutzen
  2. Durchführen eines Netzwerkgeschwindigkeitstests:

    • Benutzer startet einen Geschwindigkeitstest
    • System führt den Test durch und zeigt die Ergebnisse an
    • Die Ergebnisse werden in der Benutzerhistorie gespeichert
  3. Anzeige historischer Daten:

    • Benutzer navigiert zum Bereich 'Verlauf'
    • System ruft historische Daten ab und zeigt sie im Diagrammformat an

Technische Spezifikationen

Empfohlener Stack:

  • Frontend: React.js für interaktive Benutzeroberfläche
  • Backend: Node.js mit Express.js
  • Datenbank: MongoDB für flexible Datenspeicherung
  • Authentifizierung: JWT für sichere Benutzerverwaltung
  • Diagramme: D3.js oder Chart.js für Datenvisualisierung
  • API: RESTful-Architektur
  • Tests: Jest für Unit- und Integrationstests
  • CI/CD: GitHub Actions oder Jenkins

Leistungsoptimierung:

  • Implementierung von Caching-Strategien
  • Verwendung von CDN für statische Assets

Sicherheitsmaßnahmen:

  • HTTPS-Implementierung
  • Eingabevalidierung und -bereinigung
  • Regelmäßige Sicherheitsaudits

API-Endpunkte

  • POST /api/auth/register - Benutzerregistrierung
  • POST /api/auth/login - Benutzeranmeldung
  • GET /api/speedtest/start - Geschwindigkeitstest starten
  • POST /api/speedtest/result - Geschwindigkeitstestergebnis speichern
  • GET /api/speedtest/history - Abrufen der Testhistorie des Benutzers

Datenbankschema

Benutzer: - id: ObjectId - nutzername: String - e-mail: String - passwort: String (gehashed) - erstelltAm: Date Geschwindigkeitstest: - id: ObjectId - benutzerID: ObjectId (Referenz auf Benutzer) - downloadGeschwindigkeit: Number - uploadGeschwindigkeit: Number - ping: Number - zeitstempel: Date

Dateistruktur

/src /components GeschwindigkeitsTest.js HistorischesDatengrafik.js BenutzerProfil.js /pages Startseite.js Dashboard.js Verlauf.js /services api.js auth.js /utils helpers.js /styles main.css App.js index.js /server /routes auth.js speedtest.js /models Benutzer.js GeschwindigkeitsTest.js /middleware auth.js server.js /public index.html favicon.ico /tests unit/ integration/

Implementierungsplan

  1. Projektaufbau

    • Initialisierung des React-Frontends und des Node.js-Backends
    • Einrichtung der MongoDB-Datenbank
    • Konfiguration der grundlegenden Projektstruktur
  2. Backend-Entwicklung

    • Implementierung der Benutzerauthentifizierung (Registrierung, Anmeldung)
    • Erstellung von Geschwindigkeitstester-API-Endpunkten
    • Entwicklung der Datenpersistenzlogik
  3. Frontend-Entwicklung

    • Erstellung der Hauptanwendungskomponenten (GeschwindigkeitsTest, HistorischesDatengrafik)
    • Implementierung der Benutzeroberfläche für Geschwindigkeitstests
    • Entwicklung der historischen Datenvisualisierung
  4. Integration

    • Verbindung des Frontends mit den Backend-APIs
    • Implementierung der Echtzeit-Geschwindigkeitstestfunktionalität
    • Integration des Abrufs und der Anzeige historischer Daten
  5. Testen und Optimierung

    • Schreiben und Ausführen von Unit- und Integrationstests
    • Durchführung von Leistungsoptimierungen
    • Durchführung von Sicherheitsaudits und Umsetzung von Bestpraktiken
  6. Vorbereitungen für die Bereitstellung

    • Einrichtung der CI/CD-Pipeline
    • Vorbereitung der Produktionsumgebung
    • Durchführung abschließender Tests in der Staging-Umgebung
  7. Veröffentlichung und Überwachung

    • Bereitstellung in der Produktion
    • Einrichtung von Überwachungs- und Protokollierungssystemen
    • Sammlung von Benutzer-Feedback für zukünftige Verbesserungen

Bereitstellungsstrategie

  1. Verwendung von Containerisierung (Docker) für konsistente Umgebungen
  2. Implementierung einer CI/CD-Pipeline mit GitHub Actions oder Jenkins
  3. Bereitstellung des Backends auf einer Cloud-Plattform (z.B. AWS, Google Cloud oder Heroku)
  4. Hosting des Frontends auf einem CDN für verbesserte Leistung
  5. Verwendung eines verwalteten Datenbankdienstes für MongoDB
  6. Implementierung von Blue-Green-Deployment für ausfallfreie Updates
  7. Einrichtung von Überwachungs- und Alarmsystemen (z.B. Prometheus, Grafana)

Designbegründung

Die gewählte Architektur und Technologien zielen darauf ab, einen skalierbaren, leistungsfähigen und benutzerfreundlichen Netzwerk-Geschwindigkeitstester zu schaffen. React.js bietet eine responsive und interaktive Benutzeroberfläche, während Node.js ein leichtes und effizientes Backend bereitstellt. MongoDB wurde aufgrund seiner Flexibilität bei der Handhabung unterschiedlicher Datenstrukturen ausgewählt. Die Einbeziehung historischer Diagrammerstellung adressiert den Bedarf an langfristiger Leistungsverfolgung. Das responsive Design stellt die Barrierefreiheit über verschiedene Geräte hinweg sicher und kommt einer breiten Nutzerbasis zugute. Sicherheitsmaßnahmen und Leistungsoptimierungen haben hohe Priorität, um eine robuste und zuverlässige Anwendung zu gewährleisten.