This page was machine-translated from English. Report issues.

Wie man klassisches bretonisches Kouign-Amann zubereitet

Entdecken Sie die Kunst der Herstellung von authentischem Kouign-Amann, einem buttrigen französischen Gebäck aus der Bretagne. Dieses Rezept führt Sie durch die Erstellung von Schichten aus blättrrigem Teig und karamellisiertem Zucker, was in einem Gebäck resultiert, das außen knusprig und innen zart schmilzt. Perfekt, um Gäste zu beeindrucken oder als besonderer Frühstücksgenuss.

Create your own plan

Learn2Vibe AI

Online

AI

What do you want to cook?

Rezeptdetails

  • Vorbereitungszeit: 3 Stunden (einschließlich Ruhezeit)
  • Backzeit: 30 Minuten
  • Gesamtzeit: 3 Stunden 30 Minuten
  • Portionen: 12 Gebäcke
  • Schwierigkeitsgrad: Mittel

Einfache Zusammenfassung

Kouign-Amann ist ein delikates französisches Gebäck, das Schichten aus butterigem, blättrigem Teig mit einer karamellisierten Zuckerumhüllung kombiniert, was ein einzigartig verführerisches Gebäck ergibt, das außen knusprig und innen zart ist.

Rezeptdetails

  • Vorbereitungszeit: 3 Stunden (einschließlich Ruhezeit)
  • Backzeit: 30 Minuten
  • Gesamtzeit: 3 Stunden 30 Minuten
  • Portionen: 12 Gebäcke
  • Schwierigkeitsgrad: Mittel

Zutaten

  • 375g Mehl zum Backen
  • 12g Trockenhefe
  • 5g Salz
  • 240ml warmes Wasser
  • 340g ungesalzene Butter, kalt und in 1/2-Zoll-Würfel geschnitten
  • 300g Granulatzucker, aufgeteilt

Anleitung

  1. In einer großen Schüssel Mehl, Hefe und Salz vermischen.
  2. Warmes Wasser nach und nach hinzufügen und zu einem groben Teig verkneten.
  3. Den Teig auf einer leicht bemehlten Oberfläche 5-7 Minuten lang kneten, bis er glatt und elastisch ist.
  4. Den Teig in eine gefettete Schüssel geben, mit Folie abdecken und an einem warmen Ort 1 Stunde gehen lassen.
  5. Auf einer bemehlten Fläche den Teig zu einem 12x18-Zoll-Rechteck ausrollen.
  6. 1/2 Tasse Zucker über den Teig streuen, dann die kalten Butterwürfel gleichmäßig über 2/3 des Rechtecks verteilen.
  7. Das unbelegte Drittel über die Mitte falten, dann das gegenüberliegende Ende darüber (wie einen Brief).
  8. Den Teig erneut zu einem 12x18-Zoll-Rechteck ausrollen, dann wieder in Drittel falten. In Folie wickeln und 30 Minuten kühlen.
  9. Den Roll- und Faltvorgang zwei weitere Male wiederholen, jeweils 30 Minuten zwischen den Durchgängen kühlen.
  10. Nach dem letzten Durchgang den Teig zu einem 12x18-Zoll-Rechteck ausrollen und mit 1/2 Tasse Zucker bestreuen.
  11. Den Teig in 12 Quadrate schneiden.
  12. Eine 12er-Muffinform einfetten und den restlichen Zucker in jede Mulde geben.
  13. Die Ecken jedes Teigquadrats zusammenführen und in die Muffinformen setzen, dabei die Ränder zusammendrücken.
  14. Die Gebäcke 30 Minuten ruhen lassen, während der Ofen auf 190°C vorgeheizt wird.
  15. 25-30 Minuten backen, bis sie tief goldbraun sind.
  16. 5 Minuten in der Form abkühlen lassen, dann vorsichtig herausnehmen und auf einem Kuchengitter auskühlen lassen.

Chefnotizen

  • Für beste Ergebnisse Butter mit hohem Fettgehalt verwenden.
  • Zutaten und Teig während des Faltprozesses so kalt wie möglich halten, um blättrigen Teig zu erzielen.
  • Wenn der Teig an irgendeinem Punkt zu weich wird, ihn für 15 Minuten in den Kühlschrank stellen, bevor Sie fortfahren.
  • Kouign-Amann schmeckt am besten am Tag des Backens, kann aber bis zu 2 Tage in einem luftdichten Behälter aufbewahrt werden.
  • Für eine Geschmacksvariation können Sie dem Teig einen Teelöffel Vanilleextrakt hinzufügen oder Zimt mit dem Zucker bestreuen.

Nährwertangaben

Pro Portion (1 Gebäck): Ungefähr 380 Kalorien, 22g Fett, 42g Kohlenhydrate, 4g Protein. Während es üppig ist, liefert Kouign-Amann schnelle Energie und kleine Mengen an lebenswichtigen Nährstoffen aus Butter und Mehl.

Serviervorschläge

  • Kouign-Amann warm zum Frühstück servieren, am besten mit einer starken Tasse Kaffee oder Tee.
  • Für eine Dessertpräsentation mit Puderzucker bestäuben und mit einer Kugel Vanilleeis oder frischen Beeren servieren.
  • Diese Gebäcke sind eine ausgezeichnete Ergänzung für ein Brunch-Buffet oder als besonderer Genuss zum Nachmittagstee.
  • Mit einem Glas Schaumwein für ein luxuriöses Dessert-Erlebnis servieren.