This page was machine-translated from English. Report issues.

Wie man eine ofengebratene Gemüsepizza mit hausgemachtem Pesto zubereitet

Erheben Sie Ihre Pizza-Nacht mit dieser gourmetmäßigen ofengebratenen Gemüsepizza, die eine Vielfalt an farbenfrohen, karamellisierten Gemüsen und eine würzige hausgemachte Pestosauce zeigt. Dieses Rezept kombiniert die erdige Süße von geröstetem Gemüse mit den hellen, krautigen Noten von frischem Pesto, alles auf einem perfekt knusprigen Teig für eine sättigende und nährstoffreiche Mahlzeit.

Create your own plan

Learn2Vibe AI

Online

AI
What do you want to cook?

Rezeptdetails

  • Vorbereitungszeit: 25 Minuten
  • Garzeit: 35 Minuten
  • Gesamtzeit: 1 Stunde
  • Portionen: 4
  • Schwierigkeitsgrad: Mittel

Einfache Zusammenfassung

Diese ofengebratene Gemüsepizza mit Pesto kombiniert die reichen Aromen von ofengeröstetem Gemüse mit einer lebendigen hausgemachten Pestosauce, alles auf einem knusprigen Pizzateig für eine leckere und farbenfrohe Mahlzeit.

Rezeptdetails

  • Vorbereitungszeit: 25 Minuten
  • Garzeit: 35 Minuten
  • Gesamtzeit: 1 Stunde
  • Portionen: 4
  • Schwierigkeitsgrad: Mittel

Zutaten

  • 450 g Pizzateig (gekauft oder selbstgemacht)
  • 500 ml gemischtes Gemüse (1/2 rote Paprika, 1/2 Zucchini, 1/4 Aubergine, 1/2 rote Zwiebel), in Scheiben geschnitten
  • 2 Esslöffel Olivenöl
  • Salz und Pfeffer nach Geschmack
  • 120 ml hausgemachte Pestosauce (Rezept unten)
  • 250 g geriebener Mozzarellakäse
  • 60 g geriebener Parmesan

Für das Pesto:

  • 60 g frische Basilikumblätter
  • 60 g Pinienkerne
  • 2 Knoblauchzehen
  • 120 g geriebener Parmesan
  • 120 ml natives Olivenöl
  • Salz nach Geschmack

Anleitung

  1. Den Ofen auf 220°C vorheizen.

  2. Das Pesto zubereiten: In einem Foodprozessor Basilikum, Pinienkerne, Knoblauch und Parmesan pürieren. Bei laufendem Gerät das Olivenöl in einem dünnen Strahl langsam hinzugeben. Mit Salz abschmecken. Beiseite stellen.

  3. Das geschnittene Gemüse mit 1 Esslöffel Olivenöl, Salz und Pfeffer vermischen. Auf einem Backblech verteilen und 15-20 Minuten rösten, bis es weich und leicht karamellisiert ist.

  4. Während das Gemüse röstetet, den Pizzateig auf einer bemehlten Fläche zu einer 35 cm großen Scheibe ausrollen.

  5. Den Teig auf das Backblech legen und mit dem restlichen 1 Esslöffel Olivenöl bestreichen.

  6. Die Pestosauce gleichmäßig auf dem Teig verteilen, dabei einen 1 cm breiten Rand freilassen.

  7. Die Hälfte des Mozzarellakäses über das Pesto streuen.

  8. Das geröstete Gemüse gleichmäßig darauf verteilen.

  9. Mit dem restlichen Mozzarella- und Parmesan-Käse bestreuen.

  10. Die Pizza 15-18 Minuten backen, bis der Rand goldbraun und der Käse geschmolzen und sprudelnd ist.

  11. Aus dem Ofen nehmen und 5 Minuten abkühlen lassen, bevor sie angeschnitten und serviert wird.

Chefnotizen

  • Für einen knusprigeren Boden den Pizzastein im Ofen vorheizen und die Pizza zum Backen darauf schieben.
  • Fühlen Sie sich frei, die Gemüsemischung an Ihre Vorlieben oder die Saison anzupassen.
  • Übrig gebliebenes Pesto kann in einem luftdichten Behälter bis zu einer Woche im Kühlschrank oder bis zu 3 Monaten eingefroren aufbewahrt werden.
  • Für eine vegane Variante verwenden Sie eine milchfreie Käsealternative und ersetzen Sie den Parmesan im Pesto durch Hefeflocken.

Nährwertangaben

Pro Portion (1/4 der Pizza): Ca. 550 Kalorien, 20 g Eiweiß, 35 g Fett (hauptsächlich gesunde Fette aus Olivenöl und Nüssen), 45 g Kohlenhydrate. Diese Pizza ist eine gute Quelle für die Vitamine A und C aus dem Gemüse und Calcium aus den Käsesorten.

Serviervorschläge

Servieren Sie diese ofengebratene Gemüsepizza mit Pesto als Hauptgericht zum Abendessen, zusammen mit einem knackigen Rucola-Salat mit Zitronendressing. Für ein komplettes italienisches Menü beginnen Sie mit einer kleinen Portion Minestrone-Suppe. Ein mittelkräftiger Rotwein wie Chianti passt gut zu dem gerösteten Gemüse. Für eine alkoholfreie Option probieren Sie prickelndes Wasser mit einem Spritzer Zitrone. Garnieren Sie die Pizza kurz vor dem Servieren mit frischen Basilikumblättern für einen zusätzlichen Farb- und Geschmackseffekt.