Wie man veganen Cashew-Camembert herstellt: Eine cremige, pflanzliche Käsealternative
Entdecken Sie die Kunst der Herstellung eines luxuriösen veganen Camembert mit Cashewnüssen als Basis. Dieses Rezept ergibt einen weichen, streichfähigen Käse mit einer zarten Rinde, der in Textur und Geschmack dem traditionellen Camembert sehr nahekommt. Perfekt für Käsebretter, Vorspeisen oder als raffinierter Snack.
Learn2Vibe AI
Online
Rezeptdetails
- Vorbereitungszeit: 30 Minuten (plus Einweichen über Nacht)
- Fermentationszeit: 24-48 Stunden
- Reifezeit: 10-14 Tage
- Gesamtzeit: 12-16 Tage
- Portionen: 2 kleine Laibe (ca. 8 Portionen)
- Schwierigkeitsgrad: Mittelschwer
Einfache Zusammenfassung
Genießen Sie die reiche, cremige Freude des selbstgemachten veganen Camemberts mit Cashewnüssen. Diese milchfreie Alternative erfasst das Wesen des traditionellen Camembert, bietet aber eine einzigartige, pflanzliche Wendung.
Rezeptdetails
- Vorbereitungszeit: 30 Minuten (plus Einweichen über Nacht)
- Fermentationszeit: 24-48 Stunden
- Reifezeit: 10-14 Tage
- Gesamtzeit: 12-16 Tage
- Portionen: 2 kleine Laibe (ca. 8 Portionen)
- Schwierigkeitsgrad: Mittelschwer
Zutaten
- 2 Tassen rohe Cashewnüsse, über Nacht eingeweicht
- 1/4 Tasse raffiniertes Kokosöl, geschmolzen
- 2 Esslöffel Hefe-Extrakt
- 2 Esslöffel Zitronensaft
- 1 Esslöffel weißer Misopaste
- 1 Teelöffel Salz
- 1/2 Teelöffel Knoblauchpulver
- 1/4 Tasse Wasser
- 2 Kapseln vegane Probiotika (optional, für die Fermentation)
- 1 Esslöffel Tapiokastärke
- Weiße Penicillium candidum-Kultur (für die Rindenbildung, optional)
Anleitung
-
Lassen Sie die eingeweichten Cashews abtropfen und spülen Sie sie ab. Geben Sie sie in einen Hochleistungsmixer.
-
Fügen Sie das geschmolzene Kokosöl, den Hefe-Extrakt, Zitronensaft, Misopaste, Salz, Knoblauchpulver und Wasser zum Mixer hinzu.
-
Mixen Sie 2-3 Minuten auf hoher Stufe, bis die Masse völlig glatt und cremig ist.
-
Wenn Sie Probiotika verwenden, öffnen Sie die Kapseln und streuen Sie den Inhalt in die Mischung. Mixen Sie kurz, um es zu vermischen.
-
Geben Sie die Tapiokastärke hinzu und mixen Sie weitere 30 Sekunden.
-
Legen Sie zwei 10 cm große Springformen oder Käseformen mit Käsetuch aus.
-
Verteilen Sie die Cashew-Mischung gleichmäßig in den Formen.
-
Decken Sie sie mit einem sauberen Tuch ab und lassen Sie sie 24-48 Stunden bei Raumtemperatur fermentieren (wenn Sie Probiotika verwenden).
-
Nach der Fermentation kühlen Sie den Käse 6-8 Stunden lang, damit er fest wird.
-
Wenn Sie eine Rinde erzeugen möchten, streuen Sie die Penicillium candidum-Kultur über die Oberfläche des Käses.
-
Stellen Sie den Käse für 10-14 Tage in eine kühle (10-13°C), feuchte Umgebung, wenden Sie ihn täglich und besprühen Sie ihn mit sterilem Wasser, um das Wachstum der Rinde zu fördern.
-
Sobald sich die Rinde gebildet hat, wickeln Sie den Käse ein und lagern Sie ihn bis zu 2 Wochen im Kühlschrank, damit er weiter reift und an Geschmack gewinnt.
Chefnotizen
- Für eine schnellere Version können Sie die Fermentations- und Rindenbildungsschritte überspringen. Der Käse wird immer noch lecker sein, aber ihm werden die komplexen Aromen des gereiften Camembert fehlen.
- Experimentieren Sie mit verschiedenen Kräutern oder Gewürzen, die Sie in den Käse einrühren, um Abwechslung zu schaffen.
- Stellen Sie sicher, dass alle Utensilien und Oberflächen gründlich gereinigt sind, um ein unerwünschtes bakterielles Wachstum während der Reifung zu verhindern.
- Wenn Sie kein Penicillium candidum haben, können Sie den Käse auch ohne reifen lassen, dann entsteht keine Rinde.
Nährwertangaben
Pro Portion (1/8 des Rezepts): Ungefähr 220 Kalorien, 18g Fett (hauptsächlich gesunde Fette von Cashewnüssen und Kokosöl), 6g Eiweiß, 10g Kohlenhydrate, 2g Ballaststoffe. Reich an den Vitaminen E und K sowie Mineralstoffen wie Kupfer, Magnesium und Zink.
Serviervorschläge
Servieren Sie Ihren veganen Camembert auf einem rustikalen Holzbrett zusammen mit frischem Obst, Nüssen und knusprigem Brot. Begleiten Sie ihn mit einem trockenen Weißwein oder einem leichten Rotwein für eine raffinierte Vorspeise. Für einen dekadenteren Genuss backen Sie den Käse in Blätterteig und tropfen Sie vor dem Servieren Honig darüber. Dieser Käse schmeckt auch hervorragend geschmolzen über geröstetem Gemüse oder als luxuriöse Zutat in einer veganen Käsesoße.